Fork me on GitHub
JSkat logo

JSkat

Eine freie Software, geschrieben in JavaTM

Willkommen!

Sie möchten eine Runde Skat spielen aber Ihre Freunde haben keine Zeit?
Sie möchten Ihre Spielfähigkeiten verbessern ohne Geld zu verlieren?
Sie möchten lernen, besser Ramsch zu spielen als alle Anderen?

Dann ist JSkat genau das Richtige für Sie!

JSkat ist eine freie Implementierung des deutschen Kartenspiels Skat in JavaTM. Sie können es auf fast allen Plattformen nutzen, auf denen eine moderne Version des Java Runtime Environment läuft (mindestens Java 17). Wir wissen, dass es unter Windows, Linux und Mac OS mit dem JRE von Oracle funktioniert. Wir würden aber gerne erfahren, falls JSkat auch unter anderen Plattformen läuft. Wir würden auch gern erfahren, falls JSkat nicht auf Ihrer Lieblingsplatform läuft.

Wer steckt hinter JSkat

JSkat wurde von Jan Schäfer gegründet. Mittlerweile haben weitere Entwickler zu diesem Projekt beigetragen. Es ist ein nichtkommerzielles Projekt, dass sehr viel von unserer Freizeit stiehlt. ;o) Unser Ziel ist es, ein freies Computer-Skatspiel zu schaffen, mit dem man entweder nach den offiziellen Skatregeln oder nach Kneipenregeln spielen kann.

Aktuelles

2022/7/31: JSkat 0.21 ist freigegeben. Diese Version ist eine Wartungsversion. Ein Bugfix für die korrekte Darstellung der Spielergebnisse bei Ramschspielen ist ebenfalls enthalten.

2022/2/23: JSkat 0.20 ist freigegeben. Diese Version ist eine Wartungsversion. JSkat benötigt jetzt mindestens ein JDK 17 zur Ausführung. JavaFX wurde auch auf die Version 17 aktualisiert. Ein Bugfix für die korrekte Berechnung von überreizten Spielen ist ebenfalls enthalten.

2021/1/30: JSkat 0.19 ist freigegeben. Diese Version ist eine Wartungsversion. Die Exceptions, die beim Start von JSkat aus der JAR-Datei heraus auftragen, sind entfernt worden.

2020/11/19: JSkat 0.18 ist freigegeben. Zur Spielansagen werden jetzt weniger Klicks benötigt. Der gedrückte Skat wird nach dem Spielende in der Spielübersicht angezeigt.

2019/09/13: JSkat 0.17 ist freigegeben. Es handelt sich hauptsächlich eine Wartungsversion und enthält einige kleinere Fehlerbehebungen. Diese Version setzt mindestens Java 11 voraus. Sie wurde mit AdoptJDK (https://adoptopenjdk.net/) unter Linux und Windows getested.

2017/01/23: JSkat 0.16 ist freigegeben. Diese Version bringt Unterstützung für hochauflösenden Bildschirme. Am anderen Ende ist es jetzt möglich, die Symbolleiste abzuschalten, um Platz auf niedrig auflösenden Bildschirmen zu sparen. Die Einstellungen können nun entweder im Benutzerverzeichnis oder im aktuellen Arbeitsverzeichnis gespeichert werden. Das ermöglicht es, JSkat auf einem USB-Stick mitzunehmen und auf jedem Rechner die gleichen Einstellungen zu haben. Diese Version ist die erste JSkat-Version, die Java 8 voraussetzt. Das Hauptfenster wurde auf JavaFX umgestellt. Die anderen Teile der Oberfläche werden in the nächsten Versionen umgestellt. Es gab mehrere Fehlerbehebungen in dieser Version.

2015/07/13: JSkat 0.15 ist freigegeben. Diese Version ermöglicht das Schritt-für-Schritt-Nachspielen eines lokalen Skatspieles nach dem Ende des Spieles. Das ermöglicht das Untersuchen jedes einzelnen Spielzuges. Es wurden einige Fehler in der Berechnung des Spielergebnis behoben. Die Oberfläche wurde ebenfalls ein wenig aufgefrischt. Leider haben die KI-Spieler immer noch eine sehr schwache Spielstärke. Wir empfehlen deshalb weiterhin auf dem Internationalen Skat Server (ISS) zu spielen.

2014/09/10: JSkat 0.14 ist freigegeben. Diese Version behebt nervige Fehler in den KI-Spieler die zu Schwarz-Spiel und somit zum frühzeitigen Beenden von Spielen führten. Es ist jetzt möglich Contra/Re anzusagen, wenn die Kneipenregeln aktiviert sind. Nur der Zufalls-Spieler unterstützt derzeit diese Spielart. Leider haben die KI-Spieler immer noch eine sehr schwache Spielstärke. Wir empfehlen deshalb weiterhin auf dem Internationalen Skat Server (ISS) zu spielen. Es wurden Optimierungen für kleine Bildschirmgrößen vorgenommen.

2013/11/02: JSkat 0.13 ist freigegeben. Diese Version behebt zum großen Teil Fehler. Wir haben die nervigsten Fehler behoben, die dazu führten, dass JSkat nicht richtig funktionierte. Es gibt neue Kartenbilder, die über den Einstellungsdialog ausgewählt werden können.

2013/05/09: JSkat 0.12 ist freigegeben. Nach langer Zeit bringen wir wieder eine neue Version heraus. Der KI-Spieler mit neuronalen Netzen beginnt langsam sinnvoll zu spielen. Natürlich ist noch viel Raum für Verbesserungen. Deshalb empfehlen wir weiterhin, gegen die KI-Spieler auf dem Internationalen Skat Server (ISS) zu spielen.

2012/08/28: JSkat 0.11 ist freigegeben. Mit dieser Version wurde das Spielen auf dem International Skat Server (ISS) verbessert. Es gibt einen neuen KI-Spieler (Beta), der mit Algorithmen spielt.

2012/08/01: JSkat ist nun auch für Android verfügbar. Die App wurde von Daniel Loreck und Sascha Laurien auf Basis von JSkat entwickelt. JSkat on Android kann über den Google Play Store installiert werden.

2012/03/13: JSkat 0.10 ist freigegeben. Mit dieser Version können Ramsch-Spiele gespielt werden. Es gab viele Bugfixe und die Spielstärken der Computer-Spieler wurden verbessert.

2011/10/09: JSkat 0.9 ist freigegeben. Diese Version enhält erneut viele Bugfixe und verbesserte Spielstärken der Computer-Spieler.

2011/07/20: JSkat 0.8 ist freigegeben. Diese Version enthält viele Bugfixe für das Spielen auf dem Internationalen Skat-Server und einen neuen KI-Spieler der neuronale Netzwerke benutzt.

2011/05/23: Die Version is freigegeben: JSkat 0.7 ist fertig. Bitte laden Sie die neue Version herunter, um über das Internet gegen die derzeit stärksten KI-Spieler auf dem Internationalen Skat-Server zu spielen. Sie können auch gegen Menschen antreten.

2011/04/05: Es gibt neue Screenshots der nächsten Version 0.7 für alle, die gespannt sind, wie das neue JSkat aussehen wird. Wir hoffen, dass es Ihnen gefällt.

2011/03/26: JSkat erlangt in Kürze die Beta-Phase für die Version 0.7. Diese Version ist eine komplette Neuimplementierung mit neuen KI-Spielern und neuen Funktionen. Sie werden über das Internet auf dem Internationalen Skat-Server gegen Menschen oder die derzeit stärksten KI-Spieler antreten können.

2009/05/23: Sie werden sich sicher fragen, ob JSkat noch ein aktives Projekt ist, da die letzte Version im August 2007 freigegeben wurde. Aber seien Sie sicher: Wir arbeiten immer noch an JSkat!
Unglücklicherweise haben wir nicht so viel Zeit wie wir gern hätten. Deshalb ist JSkat in eine Art Winterschlaf verfallen, aber hinter den Kulissen hat Jan eine komplette Überarbeitung durchgeführt und einen neuen KI-Spieler implementiert. Durch die Überarbeitung werden KI-Spieler aus älteren Versionen von JSkat nicht mehr funktionieren. Deshalb gibt es auch noch keine neue Version.
Wir würden uns aber freuen, wenn Sie die Version 0.6 herunterladen, um Ihr Interesse an JSkat zu zeigen. Eine direkte Rückmeldung ist ebenfalls immer willkommen...

Lizenz

JSkat steht unter der Apache License, Version 2.0.